die klabusterbeere
Klabusterbeere ist in manchen gegenden Deutschlands eine umgangssprachliche bezeichnung für kleine kügelchen die durch die reibende Bewegung zwischen den Pobacken entstehen. In Österreich gemeinhin auch als Winterkirschen bekannt. Das Scheuern der Unterwäsche auf der Haut ist sicherlich auch daran beteiligt. Klabusterbeeren bestehen aus Haaren, Kotresten, Kleidungsfusseln und Toillettenpapierresten. Diese werden gerollt und verfilzen sich mit der Zeit. Sie haben zum Teil die Eigenschaft, sich in der Behaarung um den After zu verfangen, was ihre Entfernung zu einer schmerzhaften Prozedur werden lässt.

hört hip hop und ihr werdet viele freunde haben und braucht keine angst haben von türken geschlagen zu werden beliebt ist Buschido und andere komische leute mit komischen namen.
 

es gibt nur einen Gott: BelaFarinRod


wies vill oben zu erkennen ist(leider nur für die die lesen können) befindet ihr euch auf der seite des größtn ärztefreaks
 
Heute waren schon 28 Besucher (33 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden